Tauchen wir ein wenig tiefer ein, um zu erforschen, wie wir unser Selbstkonzept weiterentwickeln können. Was sind die drei Komponenten des Selbstkonzepts? Kann man diese komplexe Welt des "Selbstkonzepts" in 3 verschiedene Teile unterteilen? Laut einem der Begründer der humanistischen Psychologie, Carl Rogers, kann man das. Während seines rigorosen Studiums der menschlichen Psychologie deutete er an, dass das Selbstkonzept aus diesen drei Komponenten besteht: 1. Selbstbild Unser Selbstbild ist die Art und Weise, wie wir uns selbst sehen. Diese Eigenschaften, die wir sehen, beinhalten unsere körperliche Erscheinung, unsere Persönlichkeitsmerkmale und sogar unsere sozialen Rollen. Doch nicht immer entspricht das Selbstbild der Realität, so Carl Rogers. Das Selbstbild einiger Menschen kann sich positiv oder negativ aufblähen. 2. Selbstachtung Selbstachtung ist der einzigartige Wert, den wir uns selbst beimessen.

Online

  1. Carl Rogers 'Das Selbstkonzept' by Sharon Svie
  2. Selbstkonzept basierend auf der Theorie von Carl Rogers - YouTube
  3. Carl rogers selbstkonzept yahoo
  4. Carl rogers selbstkonzept full
  5. Sprüche verbotene leidenschaft

Was ist das Selbstkonzept und wie wirkt es sich auf dein Selbstvertrauen aus? - Positive Welt

carl rogers selbstkonzept facebook

Videos

Was ist mit diesen unzähligen Vorstellungen von sich selbst, mit denen du dich identifizieren willst? Nun, das ist der lustige Teil – und vielleicht der lustigste Teil des Lebens als Mensch. Du kannst entscheiden, wer du bist. Du erstellst dein Selbstkonzept in jedem Moment eines jeden Tages. Du kannst entscheiden, was deine Interessen sind, wofür du Leidenschaft empfindest, warum bestimmte Aspekte des Lebens dein Herz singen lassen, wie du dich selbst und andere behandelst und wie du die Welt wahrnimmst. Niemand sonst kann dein Selbstkonzept erstellen. Nein, das bist alles du. Wie beeinflusst das Selbstkonzept das Verhalten? Mit dieser Fähigkeit, das eigene Selbstkonzept vollständig zu definieren, sind die Möglichkeiten endlos. Denke an die Moral deines Lieblingshelden. Liebst du Gandhis Friedfertigkeit? Martin Luther Kings Fähigkeit, für das, woran er glaubt, einzustehen? Das Mitgefühl und die Nächstenliebe von Mutter Teresa? Wonder Woman's Tapferkeit? Weißt du was? Du kannst diese schönen Werte nicht nur in dein Selbstkonzept integrieren, sondern auch in dein ganzes Wesen.

Einfach erklärt

Dieser Wert variiert je nachdem, wie wir uns selbst bewerten. Diese persönliche Bewertung ergibt sich aus den Erwartungen, die wir an uns selbst stellen, wie wir uns mit anderen vergleichen und wie wir glauben, dass andere über uns denken und fühlen. 3. Ideales Selbst Das "ideale Selbst" ist eine Vision davon, wer du sein möchtest. Leider stimmen das ideale Selbst- und Selbstbild nicht immer überein, was wiederum das Selbstwertgefühl negativ beeinflussen kann. Aber so muss es nicht sein. Dein ideales Selbst- und Selbstbild kann sich tatsächlich neu orientieren. Während ein kleiner Schritt dich näher an dein ideales Selbst heranführen kann, wirst du umso mehr in die Selbstverwirklichung eintreten und erkennen, dass du wirklich dein ideales Selbst werden kannst. Dieser Artikel wird dir helfen, auf diesem Weg klarer zu navigieren, um dein ideales Selbst zu werden und ein Selbstkonzept zu haben, das alle drei Komponenten ausgleicht. Was meinst du mit Selbstkonzept? Also, was meinst du mit Selbstkonzept?

carl rogers selbstkonzept pdf

Die Art und Weise, wie du Wert definierst, beeinflusst die Art und Weise, wie du dich selbst siehst. Es beeinflusst dein Selbstwertgefühl, dein Selbstvertrauen und dein Selbstverständnis. Der Grund, warum so viele von uns unter einem Mangel an Selbstvertrauen und schlechtem Selbstwertgefühl leiden, ist, dass wir völlig willkürliche Mittel einsetzen, um uns selbst zu beurteilen. Einige Menschen beurteilen sich selbst anhand der Form ihres Körpers. Andere beurteilen sich daran, wie viel Geld sie verdienen. Wir beurteilen uns selbst im Vergleich zu anderen, und wenn wir denken, dass wir zu kurz gekommen sind, leidet unser Selbstwert. "Wow, er ist in Topform. Ich wünschte, ich würde so aussehen. " "Sie wurde befördert? Ich muss nicht hart genug arbeiten. " "Er geht immer aus. Ich wünschte, ich hätte mehr Freunde. " Was in deinen Augen würdig oder unwürdig ist, beeinflusst die Art und Weise, wie du dich selbst siehst. Was du schätzt, verändert deine Definition davon, wer du bist. Also, frag dich selbst: Was ist mir wichtig?

Saturday, 03-Sep-22 19:16:10 UTC